Das Internationale Sachsenhausen Komitee und die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen laden herzlich zu den Veranstaltungen anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung der Häftlinge des Konzentrationslagers Sachsenhausen ein.
Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung in der Gedenkstätte Todesmarsch im Belower Wald
Freitag, 17. April 2015
15:00 Uhr
Ansprachen:
Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Britta Stark, Präsidentin des Landtages Brandenburg
Sylvia Bretschneider, Präsidentin des Landtages Mecklenburg-Vorpommern
Zwi Steinitz, Überlebender des KZ Sachsenhausen (Israel)
Kranzniederlegung
Musikalische Umrahmung: Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Veranstaltungen anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung
Sonnabend, 18. April 2015
11:00 bis 19:00 Uhr
Tag der Begegnung
Begegnungen und Gespräche mit Überlebenden des KZ Sachsenhausen, Theater, Konzerte, Lesung
11:00 Uhr, Zelt der Begegnung
Hanns-Eisler-Chor Berlin
Begrüßung durch Prof. Dr. Günter Morsch Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Generationengespräch (Podiumsdiskussion)
14:00 Uhr, Neues Museum
Kulturprogramm
- Theaterprojekt "Gedenken" mit Schülerinnen und Schülern des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums Oranienburg
- Konzert des Landesjugendchores Brandenburg
- Lesung aus Erinnerungsberichten zur Befreiung
Parallel werden Zeitzeugengespräche, Führungen und u. v. m. angeboten.
17:00 Uhr, Neues Museum
Gesprächskonzert mit den Streichern der Roma und Sinti Philharmoniker
Einführung und musikalische Leitung: Riccardo M. Sahiti
Sonntag, 19. April 2015
10:00 bis 17:00 Uhr
10:00 Uhr, Veranstaltungssaal in der ehem. Häftlingswäscherei
Interreligiöser Gottesdienst
Mit Vertretern des Erzbistum Berlin, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, der Orthodoxen Kirche Berlin und der Jüdischen Gemeinde
10:00 Uhr: Führungen für die Gäste in verschiedenen Sprachen
11:00 Uhr, Neues Museum
Konzert der Streicher der Roma und Sinti Philharmoniker
Musikalische Leitung: Riccardo M. Sahiti
Begrüßung: Dr. Astrid Ley, stellv. Gedenkstättenleiterin
14:00 Uhr, vor dem Neuen Museum
Begrüßung
Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Andreas Meyer, Vize-Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees
Anschließend:
Dezentrale Gedenkveranstaltungen der internationalen Komitees und Überlebenden-Verbände sowie anderer Opfervertretungen und Vereine
Die dezentrale Gedenkveranstaltung des deutschen Sachsenhausen-Komitees findet am Standort der ehemaligen Häftlings-wäscherei statt, zu dem Thema:
„Die letzten Tage vor der Befreiung in Berichten ehemaliger Häftlinge“.
Die Durchführung der Gedenkveranstaltung wird von Schülerinnen und Schülern des Georg-Mendheim-Oberstufenzentrums begleitet.
15.30 Uhr, Gedenkort "Station Z"
Zentrale Gedenkveranstaltung
Ansprachen:
Roger Bordage, Präsident des Internationalen Sachsenhausen Komitees
Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg
Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen der Bundesrepublik Deutschland
N.N., Überlebender des KZ Sachsenhausen
Moorsoldatenlied, Sachsenhausenlied
gesungen von Nino Sandow
Gebete, Kaddisch
Kranzniederlegung
Musikalische Umrahmung: Landesjugendchor Brandenburg
Gedenkveranstaltung und Einweihung des neuen Gedenkortes am Hafenbecken
Montag, 20. April 2015
10:00 Uhr
Ansprachen:
Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Martin Gorholt, Staatssekretär des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg
Eva Dvořáková, Botschaftsrätin der Tschechischen Republik
Prof. Dr. Rüdiger Lautmann, Soziologe
N.N., Überlebender des KZ-Außenlagers Klinkerwerk
Kranzniederlegung